Kombinationsleistung – Geld- und Sachleistungen kombinieren

Seniorin lacht fröhlich auf einer Parkbank
Inhaltsverzeichnis

Was ist die Kombinationsleistung in der Pflege?

Die Kombinationsleistung ist eine spezielle Form der Pflegeversicherung, bei der Pflegebedürftige sowohl Geld- als auch Sachleistungen in Anspruch nehmen können. Dies bedeutet, dass ein Teil der Pflege von einem ambulanten Pflegedienst übernommen wird (Sachleistung), während der verbleibende Anteil in Form von Pflegegeld an die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen ausgezahlt wird.

Die Kombinationsleistung bietet eine flexible Lösung für Pflegebedürftige und ihre Familien, da sie es ermöglicht, professionelle Pflege mit familiärer Betreuung zu kombinieren. Gerade für Senioren, die von einer 24-Stunden-Pflegekraft betreut werden, kann diese Form der Leistung eine wertvolle Ergänzung darstellen.

Vorteile der Kombinationsleistung

1. Flexibilität

Pflegebedürftige können selbst bestimmen, in welchem Umfang sie professionelle Pflegeleistungen nutzen und welchen Teil der Pflege ihre Angehörigen oder eine private Betreuungskraft übernehmen.

2. Kostenoptimierung

Durch die Kombination von Geld- und Sachleistungen lassen sich finanzielle Belastungen reduzieren, da die Pflegeversicherung einen Teil der Kosten übernimmt.

3. Individuelle Betreuung

Pflegebedürftige erhalten eine individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Versorgung, die sowohl professionelle als auch persönliche Pflegeaspekte berücksichtigt.

Tipps zur optimalen Nutzung der Kombinationsleistung

1. Bedarf ermitteln

Zunächst sollte genau analysiert werden, wie viel professionelle Pflege notwendig ist und welche Aufgaben durch eine private Pflegekraft oder Angehörige übernommen werden können.

2. Passende Pflegekraft finden

Eine erfahrene 24-Stunden-Pflegekraft kann eine große Unterstützung im Alltag sein. Eine professionelle Pflegevermittlungsagentur hilft dabei, eine qualifizierte Betreuungskraft zu finden.

3. Antrag bei der Pflegekasse stellen

Die Kombinationsleistung muss bei der Pflegekasse beantragt werden. Dabei hilft es, sich frühzeitig beraten zu lassen, um die optimale Kombination aus Geld- und Sachleistungen zu finden.

4. Dokumentation führen

Um den Pflegegrad und den Leistungsanspruch optimal nachzuweisen, sollte eine sorgfältige Dokumentation über erbrachte Pflegeleistungen geführt werden.

24-Stunden-Pflege und der Umgang mit Inkontinenz im Pflegealltag

Eine der häufigsten Herausforderungen in der Seniorenbetreuung ist der Umgang mit Inkontinenz. Unsere erfahrenen 24-Stunden-Pflegekräfte unterstützen Pflegebedürftige mit Einfühlungsvermögen und fachlicher Kompetenz.

Aufgaben einer 24-Stunden-Pflegekraft bei Inkontinenz

  • Regelmäßiger Wechsel von Inkontinenzmaterial
    Eine 24-Stunden-Pflegekraft wechselt regelmäßig das Inkontinenzmaterial, um eine hohe Hygiene und den Komfort der pflegebedürftigen Person sicherzustellen.
  • Hautpflege
    Sie übernimmt zudem die sorgfältige Hautpflege, um Hautreizungen und die Entstehung von Dekubitus zu vermeiden.
  • Toilettentraining
    Falls möglich, führt die Pflegekraft ein gezieltes Toilettentraining durch, um die Eigenständigkeit der Seniorinnen und Senioren zu fördern.
  • Diskrete und respektvolle Betreuung
    Sie achtet stets auf eine diskrete und respektvolle Betreuung, damit die Würde der pflegebedürftigen Person jederzeit gewahrt bleibt.
  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Inkontinenzprodukte
    Darüber hinaus unterstützt sie bei der Auswahl geeigneter Inkontinenzprodukte und steht beratend zur Seite, um passende Materialien zu beschaffen.

Unsere Pflegekräfte sind geschult im sensiblen Umgang mit diesem Thema und können Pflegebedürftige und deren Angehörige effektiv unterstützen.

FAQs zur Kombinationsleistung

1. Wer kann die Kombinationsleistung in Anspruch nehmen?
Alle Pflegebedürftigen mit einem anerkannten Pflegegrad (ab Pflegegrad 2) haben Anspruch auf die Kombinationsleistung.

2. Kann die Verteilung zwischen Geld- und Sachleistungen angepasst werden?
Ja, die Aufteilung kann jederzeit geändert werden, wenn sich der Pflegebedarf verändert.

3. Wie hoch ist der finanzielle Anteil der Pflegeversicherung?
Der Anteil hängt vom Pflegegrad ab. Ein Pflegeberater oder die Pflegekasse kann genaue Informationen zu den individuellen Ansprüchen geben.

4. Wie wird die Kombinationsleistung beantragt?
Der Antrag erfolgt direkt bei der Pflegekasse. Es empfiehlt sich, Unterstützung durch eine Pflegeberatungsstelle oder eine Pflegevermittlungsagentur in Anspruch zu nehmen.

Fazit: Kombinationsleistungen beantragen lohnt sich fast immer

Die Kombinationsleistung bietet Pflegebedürftigen und ihren Familien finanzielle Entlastung und mehr Flexibilität in der Pflegegestaltung. Durch die richtige Kombination aus professioneller Pflege und privater Betreuung kann eine optimale Versorgung sichergestellt werden.

Gleichzeitig behalten Familien ein hohes Maß an Kontrolle und Mitbestimmung über die Pflegesituation. Auch Pflegekräfte profitieren von klaren Strukturen und einem gut abgestimmten Pflegekonzept, das für alle Beteiligten Vorteile schafft und ihren Familien finanzielle Entlastung und mehr Flexibilität in der Pflegegestaltung.

Durch die richtige Kombination aus professioneller Pflege und privater Betreuung kann eine optimale Versorgung sichergestellt werden.

Fragen zu Pflegethemen?

Schreiben Sie uns einfach ein paar Zeilen oder rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da.

Pflegeagentur kontakt per Mail oder Telefon